Mit unternehmerischem Weitblick, fachlicher Exzellenz und einem klaren Bekenntnis zu regionaler Verankerung hat Rigo Gooßen gemeinsam mit seinen Partnern eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die die Steuerberatungslandschaft im Raum Stade nachhaltig prägt.
Was im Jahr 2005 als ambitioniertes Projekt begann, hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften der Region entwickelt – heute, rund zwei Jahrzehnte nach der Gründung, betreut Gooßen, Heuermann und Partner mit mehr als 70 Mitarbeitern an vier strategisch platzierten Standorten einen anspruchsvollen Mandantenstamm und setzt dabei auf die bewährte Kombination aus fachlicher Kompetenz und persönlicher Betreuung.
Die Erfolgsgeschichte von Steuerberater Gooßen und seinem Team ist ein beeindruckendes Beispiel für gelungenes Unternehmertum im Beratungssektor. Aus bescheidenen Anfängen entstand eine Kanzlei, die heute zu den ersten Adressen für steuerliche und wirtschaftliche Beratung in der Region zählt. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das Wachstum nie zum Selbstzweck wurde, sondern stets im Dienst einer besseren Mandantenbetreuung stand. Trotz der beachtlichen Größe mit mittlerweile mehr als 70 Mitarbeitern ist es gelungen, die persönliche Atmosphäre und den individuellen Beratungsansatz zu bewahren, die von Anfang an das Markenzeichen der Kanzlei waren.
Die Gründung und frühe Entwicklung der Kanzlei Gooßen, Heuermann und Partner
Die Geschichte der heutigen Gooßen, Heuermann und Partner Kanzlei reicht weiter zurück als das offizielle Gründungsjahr 2005. Die Ursprünge der Kanzlei liegen in einer bereits über 50 Jahre bestehenden steuerberaterlichen Praxis, die kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut wurde. Diese solide Basis bildete das Fundament für den Expansionskurs, den Rigo Gooßen gemeinsam mit seinen Partnern einschlug und der die Kanzlei zu ihrer heutigen Bedeutung führte.
Die Entscheidung zur Neuausrichtung und Erweiterung im Jahr 2005 war von der Vision getragen, eine Beratungsgesellschaft zu schaffen, die die Vorteile einer großen, leistungsfähigen Kanzlei mit der persönlichen Betreuung eines kleineren Unternehmens verbindet. Diese Vision prägt bis heute die Unternehmensphilosophie und hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Die Gründer erkannten frühzeitig, dass eine reine Größensteigerung ohne qualitative Entwicklung nicht zielführend wäre, und legten daher von Anfang an großen Wert auf fachliche Exzellenz und eine werteorientierte Unternehmenskultur.
Die strategische Standortwahl für optimale Mandantenbetreuung
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Kanzlei war die durchdachte Standortstrategie. Was mit dem repräsentativen Hauptsitz am Stader Hafen begann, entwickelte sich zu einem Netzwerk strategisch platzierter Büros, die eine optimale Abdeckung der Region gewährleisten:
- Stade: Der Hauptsitz in einem modernen, klimatisierten Bürogebäude direkt am Stadthafen bietet nicht nur eine repräsentative Arbeitsumgebung, sondern unterstreicht auch die Verbundenheit mit der maritimen Wirtschaft – einem wichtigen Mandantensegment.
- Jork: Das Büro im Herzen des Alten Landes, untergebracht in einem charakteristischen Altbau im Altländer Stil, stellt die Nähe zu den landwirtschaftlich geprägten Mandanten dieser Region sicher.
- Drochtersen und Wischhafen: Diese Standorte komplettieren das regionale Netzwerk und ermöglichen eine flächendeckende Präsenz im gesamten Einzugsgebiet.
Diese durchdachte Verteilung erlaubt es Rigo Gooßen aus Stade und seinem Team, auch bei wachsender Größe die persönliche Nähe zu den Mandanten zu wahren. Die gute Erreichbarkeit und die attraktiven Büroräumlichkeiten tragen zudem wesentlich zur Mandanten- und Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Der Aufbau eines vielseitigen Expertenteams
Parallel zur räumlichen Expansion erfolgte der systematische Aufbau eines qualifizierten und vielseitigen Teams. Heute zählt die Kanzlei mehr als 70 Mitarbeiter, darunter neben den vier Partnern auch fünf weitere Steuerberater. Diese personelle Stärke ermöglicht einerseits eine breite fachliche Aufstellung und andererseits eine spezialisierte Betreuung verschiedener Mandantengruppen und Themenbereiche.
Besonders bemerkenswert ist die Altersstruktur des Teams, das Mitarbeiter aus allen Generationen umfasst. Diese Vielfalt fördert den Wissenstransfer zwischen erfahrenen und jüngeren Kollegen und sorgt für eine gelungene Verbindung aus bewährtem Fachwissen und frischen Impulsen. Die Kanzlei investiert zudem kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung des Teams, um die hohe Beratungsqualität langfristig zu sichern und auszubauen.
Die Entwicklung des Leistungsspektrums und der Mandantenstruktur
Im Laufe der Jahre hat Gooßen, Heuermann und Partner sein Leistungsspektrum kontinuierlich erweitert und den sich wandelnden Anforderungen angepasst. Was möglicherweise als klassische Steuerberatungskanzlei begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit einem breiten Angebotsspektrum. Diese Entwicklung erfolgte nicht zufällig, sondern als Reaktion auf die wachsenden und zunehmend komplexen Bedürfnisse der Mandanten.
Heute umfasst das Leistungsportfolio weit mehr als die klassische Steuerdeklaration. Von der Wirtschaftsprüfung über umfassende steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung bis hin zu spezialisierten Leistungen wie Unternehmensbewertungen oder Investitions- und Finanzierungsrechnungen bietet die Kanzlei alles, was moderne Unternehmen für ihre wirtschaftliche Steuerung benötigen. Diese Vielseitigkeit, verbunden mit tiefem Branchenwissen in verschiedenen Sektoren, macht Steuerberater Gooßen zum gefragten Partner für anspruchsvolle Mandanten.
Aufbau von Branchenexpertise als Wettbewerbsvorteil
Ein Schlüssel zum Erfolg der Kanzlei liegt in der systematischen Entwicklung von Branchenexpertise. Statt sich als Generalist ohne spezifischen Fokus zu positionieren, hat die Kanzlei bewusst Schwerpunkte gesetzt und in diesen Bereichen besonderes Know-how aufgebaut. Diese Spezialisierung umfasst unter anderem:
- Maritime Wirtschaft: Reedereien, Fondsgesellschaften, Hafenbetriebe und Schiffsmakler
- Freie Berufe: Ärzte, Zahnärzte, Architekten, Ingenieure und Fahrschulen
- Handel: Groß- und Außenhandel sowie Einzelhandel unterschiedlicher Größenordnungen
- Industrie: Schwerpunkte in Maschinenbau und Baustoffindustrie
- Handwerk: Insbesondere Bau- und Baunebengewerbe
Diese Branchenschwerpunkte ermöglichen eine fundierte Beratung, die nicht nur steuerliche Aspekte berücksichtigt, sondern auch die wirtschaftlichen Besonderheiten und üblichen Geschäftspraktiken der jeweiligen Branche. Die Kombination aus steuerlichem Fachwissen und Branchenverständnis schafft einen erheblichen Mehrwert für die Mandanten und stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.
Die Balance zwischen Wachstum und persönlicher Betreuung
Eine besondere Herausforderung im Zuge des Kanzleiwachstums bestand darin, trotz zunehmender Größe den persönlichen Charakter der Beratung zu bewahren. Rigo Gooßen und seine Partner haben diese Herausforderung angenommen und Strukturen geschaffen, die auch in einer größeren Organisation eine individuelle Mandantenbetreuung ermöglichen. Der Erfolg dieses Ansatzes zeigt sich in den langjährigen Mandantenbeziehungen, die für die Kanzlei charakteristisch sind.
Ein wesentlicher Faktor für diese gelungene Balance ist die flache Hierarchie innerhalb der Kanzlei. Die Partner sind keine unnahbaren Führungsfiguren, sondern aktiv in die Mandantenarbeit eingebunden und für ihr Team jederzeit ansprechbar. Diese Nähe sowohl zu Mandanten als auch zu Mitarbeitern fördert kurze Entscheidungswege und flexible Lösungen – Eigenschaften, die häufig mit kleineren Kanzleien assoziiert werden, aber bei Gooßen, Heuermann und Partner auch in der gewachsenen Struktur bewahrt wurden.
Die Zukunftsperspektiven und strategische Ausrichtung
Die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre bildet eine solide Basis für die Zukunft der Kanzlei. Doch Rigo Gooßen und sein Team ruhen sich nicht auf dem Erreichten aus, sondern arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihres Angebots und ihrer Organisation. Die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre umfasst verschiedene Dimensionen – von der weiteren fachlichen Spezialisierung über die Digitalisierung bis hin zur Nachwuchsförderung.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der digitalen Transformation, die die Kanzlei als Chance begreift. Durch den Einsatz moderner Technologien werden interne Prozesse optimiert und neue Formen der Zusammenarbeit mit Mandanten ermöglicht. Gleichzeitig investiert die Kanzlei in die Aus- und Weiterbildung ihres Teams, um auch künftig über das Know-how zu verfügen, das für eine erstklassige Beratung erforderlich ist. Diese Kombination aus technologischer und fachlicher Weiterentwicklung stellt sicher, dass Gooßen, Heuermann und Partner auch in Zukunft zu den führenden Kanzleien der Region zählen wird.