In einer Branche, die traditionell vom Expertenwissen Einzelner lebt, geht Rigo Gooßen einen anderen Weg und etabliert eine Unternehmenskultur, in der Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen – zum Vorteil von Mitarbeitern und Mandanten gleichermaßen.
Gooßen, Heuermann und Partner hat eine Unternehmensphilosophie entwickelt, die sich deutlich vom Branchenstandard abhebt – statt Wissen als Machtinstrument zu begreifen, setzt die Kanzlei auf offenen Austausch, teamübergreifendes Lernen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, was nicht nur zu zufriedenen Mitarbeitern führt, sondern auch in einer besonderen Qualität der Mandantenbetreuung resultiert.
Der erste Besuch in den Räumlichkeiten von Steuerberater Gooßen überrascht viele Mandanten: Statt steifer Förmlichkeit erleben sie eine offene, herzliche Atmosphäre, die von kollegialem Miteinander geprägt ist. Hinter dieser ungewöhnlichen Arbeitskultur steht eine bewusste unternehmerische Entscheidung. Die Erkenntnis, dass geteiltes Wissen nicht weniger, sondern mehr wird, prägt die gesamte Organisation – von der Zusammenarbeit im Team über die Mandantenbetreuung bis hin zur Nachwuchsförderung. Der Erfolg gibt diesem Ansatz recht: Die Kanzlei ist zu einer der führenden in der Region gewachsen, ohne dabei ihren besonderen Charakter zu verlieren.
Eine Kultur des Wissensaustauschs als strategischer Vorteil
In vielen Beratungsunternehmen wird Spezialwissen als persönliches Kapital betrachtet, das man eher für sich behält, als großzügig teilt. Rigo Gooßen aus Stade hat früh erkannt, dass dieser Ansatz nicht nur das Arbeitsklima belastet, sondern letztlich auch der Qualität der Mandantenbetreuung schadet. Daher wurde in der Kanzlei bewusst eine Kultur etabliert, die den offenen Wissensaustausch fördert und wertschätzt.
Diese Philosophie zeigt sich in verschiedenen Aspekten des Arbeitsalltags: Erfahrene Mitarbeiter geben ihr Wissen bereitwillig an jüngere Kollegen weiter, Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen tauschen sich regelmäßig aus, und bei komplexen Fragestellungen wird selbstverständlich das Know-how des gesamten Teams mobilisiert. Diese Offenheit sorgt nicht nur für eine kontinuierliche Weiterentwicklung aller Mitarbeiter, sondern ermöglicht auch ganzheitliche Lösungen, die verschiedene Perspektiven und Fachgebiete integrieren.
Flache Hierarchien fördern eigenverantwortliches Handeln
Ein wesentliches Element der Unternehmensphilosophie bei Gooßen, Heuermann und Partner sind die flachen Hierarchien. In der Kanzlei wird eigenständig und selbstbestimmt gearbeitet – ein Ansatz, der sowohl den Mitarbeitern als auch den Mandanten zugutekommt. Die Partner, darunter Rigo Gooßen, verstehen sich nicht als kontrollierende Vorgesetzte, sondern als Unterstützer und Mentoren, die ihr Team in der Entwicklung fördern.
Diese Struktur hat mehrere Vorteile: Sie ermöglicht schnelle Entscheidungswege, fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und trägt wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei. Bemerkenswert ist auch, dass die Wertschätzung für jeden Mitarbeiter unabhängig von Betriebszugehörigkeit, Abschluss oder Berufserfahrung erfolgt. Diese gelebte Gleichwertigkeit schafft eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich jeder mit seinen Stärken und Ideen einbringen kann.
Offene Fehlerkultur als Basis für kontinuierliche Verbesserung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie ist der konstruktive Umgang mit Fehlern. In der Kanzlei von Steuerberater Gooßen werden Fehler nicht als persönliches Versagen betrachtet, sondern als Chance zum Lernen und zur Verbesserung. Diese offene Fehlerkultur ermutigt die Mitarbeiter, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu entwickeln, ohne Angst vor Sanktionen haben zu müssen.
Wenn Fehler passieren, steht nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern die gemeinsame Analyse und Behebung. Diese konstruktive Herangehensweise fördert nicht nur die professionelle Entwicklung der einzelnen Mitarbeiter, sondern trägt auch zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen bei. Die Mandanten profitieren von diesem Ansatz durch eine stetig wachsende Qualität der Beratung und die Bereitschaft des Teams, über den Tellerrand hinauszudenken.
Die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag
Die Philosophie des Wissensteilens ist bei Gooßen, Heuermann und Partner keine abstrakte Idee, sondern wird im täglichen Miteinander konkret gelebt. Die Kanzlei hat verschiedene Strukturen und Prozesse etabliert, die den Wissensaustausch fördern und es jedem Teammitglied ermöglichen, vom Know-how der Kollegen zu profitieren.
Ein besonderes Merkmal des Arbeitsalltags ist die selbstverständliche gegenseitige Unterstützung. Bei fachlichen Fragen oder hoher Arbeitsbelastung kann sich jeder auf die Hilfe der Kollegen verlassen. Diese Teamorientierung wird nicht als Schwäche, sondern als Stärke verstanden – denn sie ermöglicht es, auch anspruchsvolle Fälle und komplexe Themen ohne übermäßigen Druck zu bearbeiten und dabei von verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen zu profitieren.
Strukturierter Wissenstransfer und gemeinsames Lernen
Die Kanzlei hat verschiedene Formate für den strukturierten Wissenstransfer entwickelt:
- Regelmäßige interne Fortbildungen, bei denen Spezialwissen geteilt wird
- Mentoring-Programm für neue Mitarbeiter und Berufseinsteiger
- Gemeinsame Fallbesprechungen bei komplexen oder ungewöhnlichen Mandaten
- Fachliche Updates zu aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht
- Dokumentation und Zugänglichmachung von Spezialwissen in internen Wissensdatenbanken
Diese bewusst gestalteten Lernformate ergänzen den informellen Wissensaustausch im Arbeitsalltag und stellen sicher, dass relevante Informationen und Erkenntnisse allen Teammitgliedern zur Verfügung stehen. Sie fördern zudem die kontinuierliche fachliche Entwicklung des gesamten Teams und tragen so zur hohen Beratungsqualität bei.
Teamgeist über die Fachgrenzen hinaus bei Rigo Gooßen
Die Kultur des Teilens und der gegenseitigen Unterstützung beschränkt sich bei Rigo Gooßen nicht auf den fachlichen Austausch, sondern umfasst auch das persönliche Miteinander. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Büroalltags stärken den Zusammenhalt und fördern ein tieferes Verständnis füreinander. Ob gemeinsame Kinobesuche, Sommerabende in der Stader Altstadt oder andere Teamevents – die Kollegialität geht weit über den Arbeitsalltag hinaus.
Diese gemeinsamen Erlebnisse tragen dazu bei, dass sich die Teammitglieder auch auf persönlicher Ebene kennenlernen und wertschätzen. Ein Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist, wenn man bedenkt, wie viel Zeit im beruflichen Umfeld verbracht wird. Die persönlichen Beziehungen und das daraus entstehende Vertrauen bilden eine wichtige Grundlage für die offene Wissenskultur und die gegenseitige Unterstützung im Arbeitsalltag.
Der Einfluss auf die Mandantenbeziehungen
Die Philosophie des Wissensaustauschs wirkt sich nicht nur positiv auf das interne Miteinander aus, sondern prägt auch die Beziehungen zu den Mandanten. Die Bereitschaft, Wissen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, erstreckt sich auf die Mandantenbetreuung und schafft eine besondere Art der Zusammenarbeit, die von Transparenz und Partnerschaftlichkeit geprägt ist.
Statt Fachwissen als Machtinstrument einzusetzen, bemühen sich die Berater um verständliche Erklärungen und befähigen die Mandanten, informierte Entscheidungen zu treffen. Diese transparente Kommunikation schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für langfristige Mandantenbeziehungen, die für die Kanzlei charakteristisch sind. Viele Mandanten arbeiten bereits seit Jahren oder Jahrzehnten mit der Kanzlei zusammen – ein deutliches Zeichen für die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Beratung.
Wissenstransfer als Mehrwert für Mandanten
Die interne Kultur des Wissensaustauschs kommt den Mandanten auch dadurch zugute, dass sie stets von der gebündelten Expertise des gesamten Teams profitieren – unabhängig davon, wer ihr primärer Ansprechpartner ist. Bei komplexen Fragestellungen werden selbstverständlich Spezialisten aus verschiedenen Bereichen hinzugezogen, um die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht ganzheitliche Beratungsansätze, die alle relevanten Aspekte berücksichtigen.
Die Unternehmensphilosophie von Steuerberater Gooßen zeigt eindrucksvoll, dass eine Kultur des Wissensaustauschs nicht nur das Arbeitsklima verbessert, sondern auch einen konkreten wirtschaftlichen Mehrwert schafft. Durch die Bündelung der kollektiven Intelligenz und Erfahrung des gesamten Teams entstehen bessere Lösungen für die Mandanten, während gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung gestärkt wird – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.