Mit zukunftsweisenden Arbeitsmodellen, die Freiheit und Verantwortung gleichermaßen in den Mittelpunkt stellen, schafft Rigo Gooßen eine Unternehmenskultur, die sowohl Mitarbeiter als auch Mandanten begeistert und einen neuen Maßstab in der Steuerberatungsbranche setzt.
Während viele Unternehmen der Steuerberatungsbranche noch an traditionellen Arbeitsmodellen festhalten, geht Gooßen, Heuermann und Partner innovative Wege – mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und einer auf Eigenverantwortung basierenden Arbeitskultur schafft die Kanzlei ein Umfeld, das nicht nur die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessert, sondern auch die Qualität der Mandantenbetreuung steigert.
Die Welt der Steuerberatung gilt gemeinhin als konservativ und traditionell – umso bemerkenswerter ist der Weg, den Steuerberater Gooßen mit seiner Kanzlei eingeschlagen hat. Mit modernen, flexiblen Arbeitsmodellen hat er eine Unternehmenskultur etabliert, die den Bedürfnissen heutiger Arbeitnehmer entspricht und gleichzeitig die Beratungsqualität auf ein neues Niveau hebt. „Wir verstehen, dass Mitarbeiter, die ihre Arbeit selbstbestimmt und mit Freude ausüben, auch bessere Ergebnisse für unsere Mandanten erzielen“, lautet die Überzeugung, die hinter diesem zukunftsweisenden Ansatz steht und die Kanzlei zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region macht.
Flexible Arbeitszeitmodelle für individuelle Lebenssituationen
In der Steuerberatungsbranche dominieren oft noch starre Arbeitszeitmodelle mit festen Präsenzzeiten. Rigo Gooßen aus Stade hat frühzeitig erkannt, dass diese traditionellen Strukturen weder den Bedürfnissen moderner Arbeitnehmer entsprechen noch optimal für die Beratungsqualität sind. Daher setzt die Kanzlei auf eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die sich an den individuellen Lebenssituationen der Mitarbeiter orientiert und gleichzeitig die Mandantenbetreuung sicherstellt.
Das Herzstück dieses Ansatzes ist ein Gleitzeitmodell, das den Mitarbeitern erheblichen Spielraum bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit bietet. Dies ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und trägt wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Bemerkenswert ist dabei, dass dieser hohe Grad an Flexibilität nicht zu Lasten der Beratungsqualität geht – im Gegenteil: Die Erfahrung zeigt, dass motivierte Mitarbeiter, die ihre Arbeit selbstbestimmt gestalten können, auch bessere Leistungen erbringen.
Homeoffice als fester Bestandteil der Arbeitswelt
Lange bevor die Arbeit im Homeoffice zum Trend wurde, hat Gooßen, Heuermann und Partner diese Möglichkeit für ihre Mitarbeiter geschaffen. Die technischen Voraussetzungen für ortsunabhängiges Arbeiten wurden systematisch geschaffen, und die Unternehmenskultur wurde entsprechend angepasst. Heute ist das Arbeiten von zu Hause aus ein selbstverständlicher Bestandteil des Arbeitsmodells und wird von vielen Mitarbeitern regelmäßig in Anspruch genommen.
Die Kanzlei verfolgt dabei einen hybriden Ansatz: Die Mitarbeiter können zwischen Büro- und Heimarbeit flexibel wechseln, je nach persönlicher Präferenz und aktuellen Anforderungen. Diese Flexibilität wird durch digitale Tools und Kommunikationsplattformen unterstützt, die eine nahtlose Zusammenarbeit unabhängig vom Arbeitsort ermöglichen. Die Erfahrung zeigt, dass dieses hybride Modell sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert und gleichzeitig eine hohe Beratungsqualität sicherstellt.
Eigenverantwortung statt Kontrolle
Ein grundlegendes Prinzip der Arbeitsphilosophie bei Rigo Gooßen ist das Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Statt auf engmaschige Kontrolle zu setzen, fördert die Kanzlei selbstbestimmtes Arbeiten und ermutigt die Teammitglieder, Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen. Dieser Ansatz zeigt sich in verschiedenen Aspekten des Arbeitsalltags:
- Eigenständige Terminplanung und Projektorganisation
- Freiheit bei der Wahl der Arbeitsmethoden
- Selbstverantwortliche Gestaltung der Work-Life-Balance
- Mitsprache bei der Mandantenzuteilung und Spezialisierung
- Möglichkeit, individuelle Stärken und Interessen einzubringen
Diese auf Vertrauen basierende Arbeitskultur fördert nicht nur die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch wesentlich zur Qualität der Beratung bei. Mitarbeiter, die sich als selbstwirksam erleben und ihre Arbeit eigenverantwortlich gestalten können, entwickeln häufig kreativere und individuellere Lösungen für die Herausforderungen ihrer Mandanten.
Die Balance zwischen Flexibilität und Struktur
Trotz aller Flexibilität ist sich Steuerberater Gooßen bewusst, dass ein gewisses Maß an Struktur und Verlässlichkeit sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Mandanten wichtig ist. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen Freiheit und Rahmen zu finden – eine Balance, die individuelle Gestaltungsspielräume ermöglicht, ohne in Beliebigkeit abzugleiten.
Die Kanzlei hat daher klare Grundprinzipien und Prozesse definiert, die als Leitplanken dienen und die Qualität der Arbeit sicherstellen. Innerhalb dieses Rahmens haben die Mitarbeiter jedoch weitreichende Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Arbeit. Dieser ausgewogene Ansatz schafft Sicherheit und Orientierung, ohne die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle zu schmälern. Die positive Resonanz sowohl von Mitarbeitern als auch von Mandanten bestätigt, dass diese Balance gelungen ist.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Rigo Gooßen
Ein besonderes Anliegen von Rigo Gooße ist die Unterstützung von Mitarbeitern mit familiären Verpflichtungen. Die flexiblen Arbeitsmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten sind dabei ein wichtiger Baustein, werden aber durch weitere Maßnahmen ergänzt, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern zugeschnitten sind. Dazu gehören individuelle Arbeitszeitmodelle, Verständnis für familiäre Notfälle und eine generell familienfreundliche Unternehmenskultur.
Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass die Kanzlei heute Mitarbeiter in verschiedensten Lebenssituationen beschäftigt – von Berufseinsteigern über junge Eltern bis hin zu erfahrenen Fachkräften in der zweiten Lebenshälfte. Diese Vielfalt bereichert nicht nur das Team, sondern kommt auch den Mandanten zugute, die von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen profitieren. Die geringe Fluktuation und die hohe Mitarbeiterzufriedenheit belegen den Erfolg dieses familienfreundlichen Ansatzes.
Die technologische Basis für flexible Arbeitsmodelle
Die Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle wäre ohne die entsprechende technologische Infrastruktur nicht möglich. Gooßen, Heuermann und Partner hat daher systematisch in moderne IT-Systeme investiert, die ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Arbeiten ermöglichen. Dazu gehören:
- Sichere Cloud-Lösungen für den Zugriff auf Dokumente und Daten
- Digitale Kommunikationsplattformen für den internen Austausch
- Videokonferenzsysteme für virtuelle Meetings mit Kollegen und Mandanten
- Mobile Endgeräte und VPN-Zugänge für sicheres Arbeiten von überall
- Digitalisierte Workflows für papierarmes und effizientes Arbeiten
Diese technische Ausstattung bildet das Rückgrat der flexiblen Arbeitsmodelle und stellt sicher, dass die Qualität der Arbeit unabhängig vom Arbeitsort gewährleistet ist. Die Investitionen in moderne Technologie haben sich dabei mehrfach ausgezahlt – nicht nur durch zufriedenere Mitarbeiter, sondern auch durch effizientere Prozesse und eine verbesserte Mandantenbetreuung.
Der Mehrwert flexibler Arbeitsmodelle für Mandanten
Die flexiblen Arbeitsmodelle bei Rigo Gooßen aus Stade sind nicht nur ein Vorteil für die Mitarbeiter, sondern schaffen auch einen konkreten Mehrwert für die Mandanten. Durch die höhere Mitarbeiterzufriedenheit und geringere Fluktuation profitieren sie von langfristigen, vertrauensvollen Beraterbeziehungen. Zudem ermöglicht die zeitliche und räumliche Flexibilität eine bessere Erreichbarkeit und schnellere Reaktionszeiten – ein wichtiger Faktor in der steuerlichen Beratung, wo zeitkritische Fragestellungen keine Seltenheit sind.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der individuelleren Betreuung, die durch die flexiblen Arbeitsmodelle möglich wird. Die Mitarbeiter können sich intensiver mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, statt unter starrem Zeitdruck standardisierte Antworten zu liefern. Diese Qualitätsorientierung spiegelt sich in der hohen Mandantenzufriedenheit wider und trägt wesentlich zum Erfolg der Kanzlei bei.
Die innovativen Arbeitsmodelle, die Steuerberater Gooßen in seiner Kanzlei etabliert hat, zeigen eindrucksvoll, dass moderne, mitarbeiterorientierte Ansätze und wirtschaftlicher Erfolg keinen Widerspruch darstellen. Vielmehr bedingen sie einander: Zufriedene, motivierte Mitarbeiter leisten bessere Arbeit und schaffen so einen Mehrwert für die Mandanten, was wiederum den langfristigen Erfolg der Kanzlei sichert. Dieses Erfolgsmodell könnte wegweisend für die gesamte Branche sein.